1987-1992

Studium

Studium der Veterinärmedizin an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen

1987-1992

1992

Approbation

Approbation durch das Regierungspräsidium Gießen

1993-1997

Assistenzzeit

Assistenzzeit in zwei privaten Tierkliniken

1993-1997

1995

Promotion

Promotion zum Dr. med. vet. an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen

1997

Auslandsaufenthalt

Einmonatiger Studienaufenthalt an der NCU (Northcentral University, San Diego (CA), USA)

1997

seit 1997

Selbstständig

Selbstständig in der Fachtierarztpraxis in Heppenheim

1998

Fachtierarztanerkennung

Fachtierarztanerkennung (FTA für Kleintiere) und Teilgebietsbezeichnung Tierzahnheilkunde (LTK Baden-Württemberg)

1998

1987-1992

Studium

Studium der Veterinärmedizin an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen

1987-1992

1992

Approbation

Approbation durch das Regierungspräsidium Gießen

1993-1997

Assistenzzeit

Assistenzzeit in zwei privaten Tierkliniken

1993-1997

1995

Promotion

Promotion zum Dr. med. vet. an der Justus‑Liebig‑Universität Gießen

1997

Auslandsaufenthalt

Einmonatiger Studienaufenthalt an der NCU (Northcentral University, San Diego (CA), USA)

1997

seit 1997

Selbstständig

Selbstständig in der Fachtierarztpraxis in Heppenheim

1998

Fachtierarztanerkennung

Fachtierarztanerkennung (FTA für Kleintiere) und Teilgebietsbezeichnung Tierzahnheilkunde (LTK Baden-Württemberg)

1998

Vita

Be­reits als Kind hat­te ich den Wunsch Tier­ärz­tin zu wer­den. Ob­wohl mei­ne El­tern nicht im me­di­zi­ni­schen Be­reich tä­tig wa­ren, hat­te ins­be­son­de­re mein Va­ter ein gro­ßes Herz für Tie­re.

Re­gel­mä­ßig brach­te er ver­letz­te Vö­gel und Igel mit nach Hau­se. Die­se wur­den ge­mein­schaft­lich lie­be­voll auf­ge­päp­pelt, und die Igel durf­ten, wenn zu leicht, um aus­ge­setzt zu wer­den, im Hei­zungs­kel­ler über­win­tern. Die Vö­gel nah­men ihre ers­ten Flug­stun­den im Wohn­zim­mer, wo dann auch mal das Bild des Ur­ah­nen ab­ge­hängt wer­den muss­te, da sich der Vo­gel da­hin­ter ver­steckt hatte.

Ei­gent­lich hat­te ich die Vor­stel­lung, mei­nen be­ruf­lichen Schwer­punkt auf die Be­hand­lung von Pfer­den zu le­gen und ab­sol­vier­te da­her auch mei­ne Prak­ti­ka in ei­ner Pfer­de­kli­nik auf der Schwä­bi­schen Alb, das ers­te be­reits 14-jäh­rig. Als Stu­den­tin kehr­te ich noch­mals für 1½ Mo­na­te in die­se Kli­nik zu­rück und stell­te da­bei fest, dass ich vor­aus­sicht­lich kör­per­lich dauer­haft nicht den Be­las­tun­gen ei­ner Pfer­de­pra­xis ge­wach­sen sei. Die Ver­bun­den­heit zu den Pfer­den ist bis heu­te über die Rei­te­rei ge­blie­ben.
Nach mei­ner Ap­pro­ba­tion 1992 an der Justus-Liebig-Uni­ver­si­tät Gies­sen be­gann ich eine im­mu­no­lo­gi­sche Dis­ser­ta­tion am Ins­ti­tut für Im­mu­no­lo­gie und Se­ro­lo­gie der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg.

Nach­dem ich mich in die La­bor­tä­tig­keit und die The­ma­tik ein­ge­ar­bei­tet hat­te, nahm ich pa­ral­lel da­zu mei­ne ers­te Wei­ter­bil­dungs­stel­le auf dem Weg zur Fach­tier­ärz­tin für Klein­tie­re in der dor­ti­gen Tier­kli­nik an. Hier­hin kam re­gel­mä­ßig ein Zahn­arzt, um Diag­nos­tik und The­ra­pie von Zahn­er­kran­kun­gen bei den vier­bei­ni­gen Pa­tien­ten durch­zu­füh­ren. Oft konn­te ich die­sen bei­woh­nen, und so wur­de mein In­te­res­se an der Tier­zahn­heil­kun­de ge­weckt. Mei­ne Kennt­nis­se konn­te ich durch ein Prak­ti­kum bei ei­nem Zahn­arzt und Kur­se bei Herrn Dr. Dr. Peter Fahren­krug ver­tie­fen, da­rü­ber hin­aus er­hielt ich viel Un­ter­stüt­zung und in­no­va­ti­ve Ideen von un­se­rem en­ga­gie­rten Zahn­tech­ni­ker­meis­ter. Schwer­punk­te mei­ner Ar­beit im Be­reich der Tier­zahn­heil­kun­de ist ak­tuell die The­ra­pie von Zahn- und Kie­fer­fehl­stel­lun­gen, die en­do­don­ti­sche Ver­sor­gung frak­tu­rier­ter Zäh­ne, die The­ra­pie von Tooth re­sorp­tions der Kat­ze so­wie die Pa­ro­don­ti­tis­be­hand­lung.

Im Jahr 1995 wur­de ich am Fach­be­reich Ve­te­ri­när­me­di­zin der JLU Gies­sen pro­mo­viert.

Den zwei­ten Teil mei­ner vier­jäh­ri­gen Wei­ter­bil­dungs­zeit ver­brach­te ich in ei­ner wei­te­ren pri­va­ten Tier­kli­nik, in der mei­ne In­te­res­sens­schwer­punk­te ne­ben der Tier­zahn­heil­kun­de vor al­lem im Be­reich der In­ten­siv­me­di­zin, In­ne­rer Me­di­zin und Weich­teil­chi­rur­gie la­gen. Nach Ab­schluss die­ser Pha­se ver­brach­te ich ei­nen Mo­nat an der North Caro­lina State Uni­ver­sity in Ra­leigh, um mich in­ten­siv auf dem Ge­biet der Ultra­schall- und Rönt­gen­diag­nos­tik wei­ter­zu­bil­den.
Nach mei­ner Rück­kehr über­nahm ich 1997 ge­mein­sam mit mei­nem eben­falls auf Klein­tie­re spe­zia­li­sier­ten Part­ner eine Klein­tier­pra­xis in Hep­pen­heim an der Berg­stras­se. Die Er­lan­gung der Fach­tier­arzt­an­er­ken­nung für den FTA für Klein­tie­re so­wie der Zu­satz­be­zeich­nung Tier­zahn­heil­kun­de im Jahr 1998 war ver­knüpft mit der vol­len Wei­ter­bil­dungs­er­mäch­ti­gung auf die­sen Ge­bie­ten, so dass wir bis heu­te in un­se­rer Pra­xis er­folg­reich jun­ge Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­te nach Ab­schluss ih­rer Ap­pro­ba­tion aus­bil­den dür­fen.

Die Räum­lich­kei­ten wur­den bald zu be­engt für Per­so­nal und Pa­tien­ten, so dass wir 2004 eine Klein­tier­kli­nik in Hep­pen­heim bau­ten, die wir 2005 be­zo­gen. Seit 2016 wird die­se als Fach­tier­arzt­pra­xis wei­ter­ge­führt.

Im Jahr 2017 leg­te ich die CT-Fach­kun­de­prü­fung ab.
Siegel TOP Tierarztpraxis 2024 des Magazins FOCUS Tierdoktor

TOP Tierarztpraxis 2024

Bereits zum fünf­ten mal in Fol­ge hat das Ma­ga­zin FOCUS TierDoktor unsere  Fachtierarzt­praxis Bergstraße als Top Tier­­arzt­­pra­­xis Deutsch­lands aus­ge­zeich­net. Hier­für wur­den Tier­hal­ter ge­be­ten, die Qua­li­tät der Be­hand­lung, den Ser­vice, die Aus­stat­tung, so­wie den Ge­samt­ein­druck der Pra­xis zu be­wer­ten. In al­len Be­rei­chen konn­ten wir er­neut Best­no­ten er­zie­len. Über die­ses große Lob freue ich mich sehr und dan­ke an die­ser Stel­le un­se­rem tol­len Team, aber auch sehr herz­lich un­se­ren Pa­tien­ten­be­sit­zern, ohne die die­ser Er­folg nicht mög­lich ge­we­sen wäre.
Ne­ben der ku­ra­ti­ven Tä­tig­keit und dem Um­gang mit Mensch und Tier be­rei­tet mir das wis­sen­schaft­liche Ar­bei­ten (Pub­li­ka­tionen u.a. im Prak­ti­schen Tier­arzt, vet­im­pul­se) und die Vor­trags­tä­tig­keit (u.a. DGT-Ta­gung Ber­lin, EVDF-Tag­ung Ut­recht) viel Freu­de.

Pri­vat le­be ich an der hes­si­schen Berg­stras­se und bin Mut­ter von zwei er­wach­se­nen Söh­nen.

Mitgliedschaft in Verbänden

  • BpT (Berufsverband der praktischen Tierärzte)
  • Fachgruppen der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft):
    DGT (Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde)
    Arbeitsgruppe Computertomographie (AG-CT) der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG).
  • EVDS (European Veterinary Dental Society)