Zahnstein­befall

Zahn­stein­be­fall bei äl­te­ren Hun­den und Pa­ro­don­ti­tis

Zahnstein­befall

Zahn­stein­be­fall bei äl­te­ren Hun­den und Pa­ro­don­ti­tis

Zahnsteinbefall bei älteren Hunden und Parodontitis

Bei äl­te­ren Hun­den ist der häu­fig­ste Vor­stel­lungs­grund in der tier­ärzt­li­chen Zahn­pra­xis Zahn­stein­be­fall und da­mit ver­bun­de­ner un­an­ge­neh­mer Ge­ruch aus der Maul­höh­le. Häu­fig ist die Ur­sache hier­für ei­ne Pa­ro­don­ti­tis, bei der auch der Zahn­hal­te­ap­pa­rat mit Zahn­fleisch, Wur­zel­haut, Zahn­fach so­wie Zahn­ze­ment und Kie­fer­kno­chen be­reits an­ge­grif­fen wur­de. Die Pa­ro­don­ti­tis führt oft zum Zahn­ver­lust. Sie stellt weit­aus mehr als ein kos­me­ti­sches Pro­blem dar, da sie für das Tier häu­fig sehr schmerz­haft ist und durch ei­ne Streu­ung von Kei­men über die Blut­bahn zu Or­gan­schä­den an Herz, Le­ber und Nie­ren füh­ren kann. Bei der Un­ter­su­chung wird mit­tels ei­ner Pa­ro­don­tal­son­de die Tie­fe des Pa­ro­don­tal­spal­tes ge­mes­sen, wel­che nicht mehr als 2 mm be­tra­gen soll­te. Da­rü­ber hin­aus wer­den von ver­däch­ti­gen Zäh­nen Den­tal­rönt­gen­auf­nah­men an­ge­fer­tigt, die das Aus­maß der Er­kran­kung kennt­lich ma­chen.

Die Be­hand­lung be­steht in ei­ner gründ­li­chen Zahn­rei­ni­gung, bei der auch die Zahn­fleisch­ta­schen mit ei­nem spe­ziel­len In­stru­ment ge­säu­bert wer­den. Des Wei­te­ren gibt es mo­der­ne Ver­fah­ren, bei de­nen ein Farb­stoff zur An­wen­dung kommt, der von den in den Zahn­fleisch­ta­schen vor­han­de­nen Bak­te­rien auf­ge­nom­men wird. Durch Ak­ti­vie­rung mit ei­nem Soft­la­ser wird aus dem Farb­stoff durch das Zahn­fleisch hin­durch Sauer­stoff frei­ge­setzt (pho­to­dy­na­mi­sche La­ser­the­ra­pie). Dies führt zum Ab­ster­ben der Bak­te­rien, wel­che an­schlie­ßend mit dem Bio­film ent­fernt wer­den. Der Vor­teil die­ses Ver­fah­rens ist der ge­rin­ge­re Ein­satz von An­ti­bio­ti­ka. Eben­so kön­nen bei sehr tie­fen Zahn­fleisch­ta­schen De­pots ein­ge­setzt wer­den, die mit an­ti­bak­te­riel­len Wirk­stof­fen ge­tränkt sind und über meh­re­re Mo­na­te ih­ren Wirk­stoff ab­ge­ben. Dies dient dem lang­fris­ti­gen Er­halt der Zäh­ne.

Zahnstein­behandlung

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Un­ter­kie­fer links vor der Be­hand­lung

Auf­nah­men ei­nes 12 Jah­re al­ten Chi­hua­huas mit hoch­gra­di­gem Zahn­stein­be­fall und of­fe­nen Fur­ka­tio­nen im Un­ter­kie­fer beid­seits (hier linke Seite) am Reiß­zahn

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Un­ter­kie­fer links nach der Be­hand­lung

Auf­nah­men des 12 Jah­re al­ten Hun­des nach pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung und dem Zie­hen der von Pa­ro­don­ti­tis be­fal­le­nen Zäh­ne.

Bleibt eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung (Gin­gi­vi­tis) un­be­han­delt, kann sich aus ihr eine Pa­ro­don­ti­tis ent­wic­keln. Bei die­ser ist der Zahn­hal­te­ap­pa­rat (Zahn­fleisch, Hal­te­fa­sern, Kie­fer­kno­chen, Wur­zel­ze­ment) im Ge­gen­satz zur Gin­gi­vi­tis mit­be­trof­fen; sie ist da­her auch ir­re­ver­si­bel. Ein Symp­tom der Pa­ro­don­ti­tis ist häu­fig star­ker Ge­ruch aus der Maul­höh­le.

Um das Aus­maß der Ge­we­be­zer­stö­rung zu er­mit­teln, wer­den zu­nächst mit der Pa­ro­don­tal­son­de der Grad des Zahn­fleisch­rück­gangs und die Fur­ka­tio­nen ge­prüft. Den­ta­le Rönt­gen­auf­nah­men er­lau­ben die Be­ur­tei­lung des pa­ro­don­ta­len Li­ga­ments so­wie des Al­veo­lar­kno­chens. Die The­ra­pie um­fasst die Ex­trak­tion un­heil­bar er­krank­ter Zäh­ne, das Glät­ten und Po­lie­ren der Wur­zel­ober­flä­chen, an­ti­bak­te­riel­le Spü­lun­gen so­wie ggf. chi­rur­gi­sche Maß­nah­men.

Un­er­läss­lich ist so­wohl bei der Gin­gi­vi­tis als auch bei der Pa­ro­don­ti­tis die täg­li­che häus­li­che Zahn­pfle­ge durch den Be­sit­zer.

Bleibt eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung (Gin­gi­vi­tis) un­be­han­delt, kann sich aus ihr eine Pa­ro­don­ti­tis ent­wic­keln. Bei die­ser ist der Zahn­hal­te­ap­pa­rat (Zahn­fleisch, Hal­te­fa­sern, Kie­fer­kno­chen, Wur­zel­ze­ment) im Ge­gen­satz zur Gin­gi­vi­tis mit­be­trof­fen; sie ist da­her auch ir­re­ver­si­bel. Ein Symp­tom der Pa­ro­don­ti­tis ist häu­fig star­ker Ge­ruch aus der Maul­höh­le.

Um das Aus­maß der Ge­we­be­zer­stö­rung zu er­mit­teln, wer­den zu­nächst mit der Pa­ro­don­tal­son­de der Grad des Zahn­fleisch­rück­gangs und die Fur­ka­tio­nen ge­prüft. Den­ta­le Rönt­gen­auf­nah­men er­lau­ben die Be­ur­tei­lung des pa­ro­don­ta­len Li­ga­ments so­wie des Al­veo­lar­kno­chens. Die The­ra­pie um­fasst die Ex­trak­tion un­heil­bar er­krank­ter Zäh­ne, das Glät­ten und Po­lie­ren der Wur­zel­ober­flä­chen, an­ti­bak­te­riel­le Spü­lun­gen so­wie ggf. chi­rur­gi­sche Maß­nah­men.

Un­er­läss­lich ist so­wohl bei der Gin­gi­vi­tis als auch bei der Pa­ro­don­ti­tis die täg­li­che häus­li­che Zahn­pfle­ge durch den Be­sit­zer.

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Un­ter­kie­fer links vor der Be­hand­lung

Auf­nah­men ei­nes 12 Jah­re al­ten Chi­hua­huas mit hoch­gra­di­gem Zahn­stein­be­fall und of­fe­nen Fur­ka­tio­nen im Un­ter­kie­fer beid­seits (hier linke Seite) am Reiß­zahn

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Un­ter­kie­fer links nach der Be­hand­lung

Auf­nah­men des 12 Jah­re al­ten Hun­des nach pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung und dem Zie­hen der von Pa­ro­don­ti­tis be­fal­le­nen Zäh­ne.

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Un­ter­kie­fer rechts vor der Be­­hand­­lung

Auf­nah­men ei­nes 12 Jah­re al­ten Chi­hua­huas mit hoch­gra­di­gem Zahn­stein­be­fall und of­fe­nen Fur­ka­tio­nen im Un­ter­kie­fer beid­seits (hier rech­te Sei­te) am Reiß­zahn

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Un­ter­kie­fer rechts nach der Be­hand­lung

Auf­nah­men des 12 Jah­re al­ten Hun­des nach pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung und dem Zie­hen der von Pa­ro­don­ti­tis be­fal­le­nen Zäh­ne.

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Un­ter­kie­fer rechts vor der Be­­hand­­lung

Auf­nah­men ei­nes 12 Jah­re al­ten Chi­hua­huas mit hoch­gra­di­gem Zahn­stein­be­fall und of­fe­nen Fur­ka­tio­nen im Un­ter­kie­fer beid­seits (hier rech­te Sei­te) am Reiß­zahn

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Un­ter­kie­fer rechts nach der Be­hand­lung

Auf­nah­men des 12 Jah­re al­ten Hun­des nach pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung und dem Zie­hen der von Pa­ro­don­ti­tis be­fal­le­nen Zäh­ne.

Wei­te­re Bei­spie­le für Zahn­stein­be­fall und Pa­ro­don­ti­tis

Hochgradiger Zahnsteinbefall

Hochgradiger Zahnsteinbefall

11-jäh­ri­ger Pu­del mit hoch­gra­di­gem Zahn­stein­be­fall. Die Fur­ka­tion des obe­ren Reiß­zah­nes ist of­fen

Hochgradiger Zahnsteinbefall

Hochgradiger Zahnsteinbefall

Der Zahn­stein­be­fall am Reiß­zahn des rech­ten Ober­kie­fers schiebt sich weit über das Zahn­fleisch hin­aus, wel­ches über­mä­ßig ge­rö­tet ist.

Spontanfraktur des Unterkiefers durch hochgradigen Knochenabbau infolge chronischer Parodontitis

Spontanfraktur des Unterkiefers

Spontanfraktur des Unterkiefers durch hochgradigen Knochenabbau infolge chronischer Parodontitis