Zahnresorption
Zahnresorption
Zahnresorption bei der Katze

Die Ursache dieser Erkrankung ist bis heute nicht sicher geklärt - man nimmt an, dass unter anderem Viren eine Rolle spielen. Die Erkrankung führt zu Defekten an den Zähnen, die je nach Schweregrad bis in den Wurzelbereich reichen.
Bei der Untersuchung mit einer Parodontalsonde zeigen die Tiere beim Vorliegen einer Läsion oft ein charakteristisches schnelles Aufeinanderschlagen der Kiefer („chattering“), dies ist eine typische Schmerzreaktion beim Kontakt der Zahnsonde mit dem freiliegenden Nerv.

Die Ursache dieser Erkrankung ist bis heute nicht sicher geklärt - man nimmt an, dass unter anderem Viren eine Rolle spielen. Die Erkrankung führt zu Defekten an den Zähnen, die je nach Schweregrad bis in den Wurzelbereich reichen.
Bei der Untersuchung mit einer Parodontalsonde zeigen die Tiere beim Vorliegen einer Läsion oft ein charakteristisches schnelles Aufeinanderschlagen der Kiefer („chattering“), dies ist eine typische Schmerzreaktion beim Kontakt der Zahnsonde mit dem freiliegenden Nerv.
Zahnuntersuchung bei einer Katze

Tooth Resorption P3 Unterkiefer
Die punktförmige Rötung am P3 im Unterkiefer links weist auf das Vorliegen von Tooth resorptions hin – besonders häufig ist der P3 im Unterkiefer hiervon betroffen

Katze mit entzündetem Zahnfleisch
Katze mit entzündetem Zahnfleisch im Bereich des Fangzahns und des Reißzahns im rechten Oberkiefer- das Anfertigen von Röntgenaufnahmen ist ratsam, um das Vorliegen von „Tooth resorptions“ auszuschließen

Tooth Resorption oberer Reißzahn
Dieser Patient mit “tooth resorptions” weist eine Zahnfleischrötung und –schwellung im Bereich des oberen Reißzahnes auf. Die Furkation im Wurzelbereich ist offen, so dass bei der Untersuchung mit der Parodontalsonde diese auf der Innenseite erscheint
Dentalröntgen
Ist der Parodontalspalt erhalten, sollten die betroffenen Zähne gänzlich entfernt werden. Ist er hingegen verknöchert, ist in der Regel nur eine Amputation der Zahnkrone („crown amputation“) mit anschließender Glättung des Zahnfachs und Naht des Zahnfleisches möglich.

Dentalröntgen
Ist der Parodontalspalt erhalten, sollten die betroffenen Zähne gänzlich entfernt werden. Ist er hingegen verknöchert, ist in der Regel nur eine Amputation der Zahnkrone („crown amputation“) mit anschließender Glättung des Zahnfachs und Naht des Zahnfleisches möglich.

Dentalröntgenaufnahmen von Katzen

Knochenauftreibungen und Entzündung
Knochenauftreibungen im Bereich des knöchernen Zahnfaches des rechten Oberkieferfangzahns, sowie Entzündung des Wurzelkanals

Knochenschwund im Unterkiefer
Horizontaler und vertikaler Knochenschwund im Bereich des P4 im Unterkiefer

Hochgradige Resorption der Zahnsubstanz
Hochgradige Resorption der Zahnsubstanz (tooth resorptions) an den Backenzähnen des Unterkiefers

Entzündung
Entzündung des knöchernen Zahnfaches und der Zahnwurzel am linken Oberkieferfangzahn

Horizontaler Knochenabbau
Horizontaler Knochenabbau des Unterkieferknochens mit deutlichen Umbauvorgängen im Zahnwurzelbereich