Zahnresorption

Resorptive Läsionen ("Tooth resorption") bei Katzen

Zahnresorption

Resorptive Läsionen ("Tooth resorption") bei Katzen

Zahnresorption bei der Katze

Image
Eine bei Kat­zen mit ei­nem sehr ho­hen Pro­zent­satz (über 70 % der Kat­zen ab ei­nem Al­ter von drei Jah­ren sind be­trof­fen) vor­kom­men­de Er­kran­kung sind re­sorp­ti­ve Lä­sio­nen („Tooth re­sorp­tions“). Dem Kat­zen­be­sit­zer fal­len bei die­ser Er­kran­kung häu­fig Schmerz­äus­se­run­gen bei der Fut­ter­auf­nah­me, über­mä­ßi­ge Rö­tung des Zahn­flei­sches, ver­mehr­tes Spei­cheln und manch­mal auch Zäh­ne­knir­schen auf.

Die Ur­sache die­ser Er­kran­kung ist bis heu­te nicht sicher ge­klärt - man nimmt an, dass un­ter and­er­em Vi­ren ei­ne Rol­le spie­len. Die Er­kran­kung führt zu De­fek­ten an den Zäh­nen, die je nach Schwe­re­grad bis in den Wur­zel­be­reich rei­chen.


Bei der Un­ter­su­chung mit ei­ner Pa­ro­don­tal­son­de zei­gen die Tie­re beim Vor­lie­gen ei­ner Lä­sion oft ein cha­rak­te­ris­ti­sches schnel­les Auf­ein­an­der­schla­gen der Kie­fer („chat­te­ring“), dies ist eine ty­pi­sche Schmerz­reak­tion beim Kon­takt der Zahn­son­de mit dem frei­lie­gen­den Nerv.
Image
Eine bei Kat­zen mit ei­nem sehr ho­hen Pro­zent­satz (über 70 % der Kat­zen ab ei­nem Al­ter von drei Jah­ren sind be­trof­fen) vor­kom­men­de Er­kran­kung sind re­sorp­ti­ve Lä­sio­nen („Tooth re­sorp­tions“). Dem Kat­zen­be­sit­zer fal­len bei die­ser Er­kran­kung häu­fig Schmerz­äus­se­run­gen bei der Fut­ter­auf­nah­me, über­mä­ßi­ge Rö­tung des Zahn­flei­sches, ver­mehr­tes Spei­cheln und manch­mal auch Zäh­ne­knir­schen auf.

Die Ur­sache die­ser Er­kran­kung ist bis heu­te nicht sicher ge­klärt - man nimmt an, dass un­ter and­er­em Vi­ren ei­ne Rol­le spie­len. Die Er­kran­kung führt zu De­fek­ten an den Zäh­nen, die je nach Schwe­re­grad bis in den Wur­zel­be­reich rei­chen.


Bei der Un­ter­su­chung mit ei­ner Pa­ro­don­tal­son­de zei­gen die Tie­re beim Vor­lie­gen ei­ner Lä­sion oft ein cha­rak­te­ris­ti­sches schnel­les Auf­ein­an­der­schla­gen der Kie­fer („chat­te­ring“), dies ist eine ty­pi­sche Schmerz­reak­tion beim Kon­takt der Zahn­son­de mit dem frei­lie­gen­den Nerv.

Zahnuntersuchung bei einer Katze

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Die punkt­för­mi­ge Rö­tung am P3 im Un­ter­kie­fer links weist auf das Vor­lie­gen von Tooth re­sorp­tions hin – be­son­ders häu­fig ist der P3 im Un­ter­kie­fer hier­von be­trof­fen

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Kat­ze mit ent­zün­de­tem Zahn­fleisch im Be­reich des Fang­zahns und des Reiß­zahns im rech­ten Ober­kie­fer- das An­fer­ti­gen von Rönt­gen­auf­nah­men ist rat­sam, um das Vor­lie­gen von „Tooth re­sorp­tions“ aus­zu­schlie­ßen

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Tooth Resorption oberer Reißzahn

Die­ser Pa­tient mit “tooth re­sorp­tions” weist eine Zahn­fleisch­rö­tung und –schwel­lung im Be­reich des obe­ren Reiß­zah­nes auf. Die Fur­ka­tion im Wur­zel­be­reich ist of­fen, so dass bei der Un­ter­such­ung mit der Pa­ro­don­tal­son­de die­se auf der In­nen­sei­te er­scheint

Dentalröntgen

Bei der kli­ni­schen Un­ter­su­chung ist häu­fig nur die „Spit­ze des Eis­bergs“ zu se­hen, so­­dass im Wei­te­ren Den­tal­rönt­gen­auf­nah­men an­ge­fer­tigt wer­den soll­ten. Nur so las­sen sich die Ver­än­de­run­gen se­riös be­ur­tei­len und be­fun­den. Dies wie­de­rum ist maß­geb­lich für den Be­hand­lungs­er­folg.

Ist der Pa­ro­don­tal­spalt er­hal­ten, soll­ten die be­trof­fe­nen Zäh­ne gänz­lich ent­fernt wer­den. Ist er hin­ge­gen ver­knö­chert, ist in der Re­gel nur eine Am­pu­ta­tion der Zahn­kro­ne („crown am­pu­ta­tion“) mit an­schlie­ßen­der Glät­tung des Zahn­fachs und Naht des Zahn­flei­sches mög­lich.
Image

Dentalröntgen

Bei der kli­ni­schen Un­ter­su­chung ist häu­fig nur die „Spit­ze des Eis­bergs“ zu se­hen, so­­dass im Wei­te­ren Den­tal­rönt­gen­auf­nah­men an­ge­fer­tigt wer­den soll­ten. Nur so las­sen sich die Ver­än­de­run­gen se­riös be­ur­tei­len und be­fun­den. Dies wie­de­rum ist maß­geb­lich für den Be­hand­lungs­er­folg.

Ist der Pa­ro­don­tal­spalt er­hal­ten, soll­ten die be­trof­fe­nen Zäh­ne gänz­lich ent­fernt wer­den. Ist er hin­ge­gen ver­knö­chert, ist in der Re­gel nur eine Am­pu­ta­tion der Zahn­kro­ne („crown am­pu­ta­tion“) mit an­schlie­ßen­der Glät­tung des Zahn­fachs und Naht des Zahn­flei­sches mög­lich.
Image

Dental­rönt­gen­auf­nah­men von Katzen

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Knochen­auf­trei­bun­gen und Ent­zündung

Kno­chen­auf­trei­bun­gen im Be­reich des knö­cher­nen Zahn­fa­ches des rech­ten Ober­kie­fer­fang­zahns, so­wie Ent­zün­dung des Wur­zel­ka­nals

Katze mit entzündetem Zahnfleisch

Knochen­schwund im Un­ter­kiefer

Ho­ri­zon­ta­ler und ver­ti­ka­ler Kno­chen­schwund im Be­reich des P4 im Un­ter­kie­fer

Tooth Resorption P3 Unterkiefer

Hoch­gra­di­ge Re­sorp­tion der Zahn­sub­stanz

Hoch­gra­di­ge Re­sorp­tion der Zahn­subs­tanz (tooth re­sorp­tions) an den Ba­cken­zäh­nen des Un­ter­kie­fers

Horizontaler Knochenabbau des Unterkieferknochens mit deutlichen Umbauvorgängen im Zahnwurzelbereich

Entzün­dung

Ent­zün­dung des knö­cher­nen Zahn­fa­ches und der Zahn­wur­zel am lin­ken Ober­kie­fer­fang­zahn

Horizontaler Knochenabbau des Unterkieferknochens mit deutlichen Umbauvorgängen im Zahnwurzelbereich

Hori­zon­ta­ler Kno­chen­ab­bau

Hori­zon­ta­ler Kno­chen­ab­bau des Un­ter­kie­fer­kno­chens mit deut­li­chen Um­bau­vor­gän­gen im Zahn­wur­zel­be­reich